tier- und pflanzenwelt

Die Tierwelt

Die Fauna des Vanoi-Tals ist durch eine Artenvielfalt gekennzeichnet, unter denen sich viele seltenen Tierarten befinden. Diese Vielfalt ist sowohl auf die vielen diversifizierten Lebensräume als auch auf die isolierte Lage zurückzuführen.

Zu den bedeutsamsten gehören die Huftiere: der Hirsch, dank seiner Wiedereinführung im Staatsforst von Paneveggio, zahlreiche Rehe und Gämse.

Bei den kleinen Raubtieren sind der Fuchs, das Hermelin und der Marder zu nennen. Verbreitet sind auch der weiße Haase, das Murmeltier, das Eichhörnchen, und andere Arten kleiner Nagetiere.

Gut vertreten sind unter den Vögeln die Alpenraufußhühner wie etwa: der Auerhahn, der Bergfasan, das weiße Rebhuhn und das Haselhuhn.

Während zu den tagaktiven Raubvögeln der majestätische Königsadler, der Lämmergeier, der Habicht und der Sperber zählen, sind bei den nachtaktiven außer dem seltenen Uhu auch der Waldkauz, die Zwergeule und die Roteule zu nennen.
Bemerkenswert sind der große Schwarzspecht und der Grauspecht, der dem Grünspecht ähnelt.

Zahlreich sind auch die spechtartigen Vogelarten (Drossel, Mönchsgrasmücke, die Kohlmeise und Buchfink, die Wasserzinne, der Fichtenkreuzschnabel, der Waldbaumläufer) und die Amphibien wie der Bergmolch, der Grasfrosch, der Feuersalamander, der Bergsalamander und Reptilien wie die Kreuzotter, die Schlingnatter, usw.


 

 

 

Die Pflanzenwelt

Dieselbe Vielfalt kennzeichnet auch die Pflanzenarten.

In den majestätischen Wäldern, die vorwiegend aus Nadelbäumen bestehen, wird die Fichte von zahlreichen anderen Baumarten wie BucheAhornEsche und Eberescheumsäumt.

Es gibt auch viele Blumenarten wie die Glockenblume, das Rhododendron, und traditionelleHeilpflanzen wie das Enzian, Arnika, und Eberwurz.

Sehr begehrt sind Waldfrüchte (Walderdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren) und Edelpilze, die nur mit Genehmigung der Gemeinde Canal San Bovo gesammelt werden dürfen.


 

 

 

Wälder und Forstwirtschaft

Die Wälder des Vanoi-Tals, die eine wichtige Einkommensquelle und Umweltressource darstellen, weisen eine unterschiedliche Beschaffenheit auf, je weiter man vom Tal bergauf geht. 

Am Talboden findet man vorwiegend die Weißerle, die Weide und andere breitblättrige Baumarten.

Das Unterholz besteht was die Sträucher anbelangt aus Eberesche, Heidelbeeren und Preiselbeeren, während man in höheren Lagen der subalpinen Landschaft vor allem Lärchen, Fichten und Zirbelkiefern antrifft.