Oberfläche des Wassereinzugsgebiets: 228 Kmq
Höhenangaben: Maximum 2847 m, Minimum 443 m
Gesamter Höhenunterschied: 2404 m
Länge: 25,050 Km
Gefälle: Durchschnitt 10%, oberer Lauf 12%, mittlerer Lauf 5,3%, unterer Lauf 3%
Überwiegende geologische Gesteinsformationen: quarzhaltige Gesteinsschichten, Granit, moränische Ablagerungen, illuvialer, kolluvialer und alluvionaler Gesteinsschutt mit stark unterschiedlicher Erosionsneigung
Vegetation: vorwiegend Wald mit eingebetteten Weiden
Verhalten: weit verbreitete Moränenabgänge, Oberflächenerdrutsche 15 ha, sich langsam bewegende tiefe Erdrutsche 80 ha. Das Flussbett erreicht bis zu 250 m Breite.
Mittlere jährliche Wassermenge: ca. 4 m3/Sekunde
In Caoria gemessener Mittlerer Abfluss (bei 80 km2 Wassereinzugsgebiet): Minimalwert im Februar: 0,658 m3/Sekunde, Maximalwert im Mai: 6,557 m3/Sekunde, jährlicher Mittelwert: 2,812 m3/Sekunde
In San Silvestro gemessener Mittlerer Abfluss bezogen auf den durch die Nebenflüsse Travignolo, Boalon, Val Zortei und Lozen vermehrten Fluss Vanoi: Minimalwert im Februar: 4,589 m3/Sekunde, Maximalwert im Juni: 14,093 m3/Sekunde, jährlicher Mittelwert: 8,113 m3/Sekunde
Anmerkungen:
Es stellt das zweite große Tal des Bezirks dar. Sein Einzugsgebiet reicht mit den Nebenflüssen Valfredda, Valsorda, Regana, Viosa, Rebrut und Vallunga über Canal San Bovo hinaus bis zu den Nachbargemeinden Castello und Cinte Tesino. Entlang seines Laufes stehen die Ortschaften Caoria, Canal San Bovo, Ronco und die dazugehörigen landwirtschaftlichen Anbaugebiete.